|
|
Business OPEN Eigenschaften Version v13 (Stand 06/2012)
|
| |
|
| I. STAMMDATEN |
|
| |
|
| 1. Firmenstamm |
|
| |
|
| Mandant(en) |
|
| Firmendaten |
Anschrift, Telefon, Fax, eMail, Homepage |
|
Steuernummer, Umsatzsteuer-ID, |
|
Handelsregistereintrag, Geschäftsführung |
| Bankverbindung(en) |
beliebige Anzahl, Default festlegbar |
| Währung |
pro Mandant eine Standardwährung |
| Preisfindung(en) |
individuell konfigurierbare Preisfindung für Verkauf/Einkauf |
| Menge(neinheit) |
Berücksichtigung mengen- bzw. mengeneinheitabhängiger Preise im System |
| Bruttopreise |
Aktivierung verkaufs- bzw. einkaufsseitiger Bruttopreisführung im System |
| Systemkonfigurationen |
können für jeden Mandanten einzeln konfiguriert werden |
| Bestellvorschläge |
keine, nur bei freien, bei freien und nicht lagergeführten oder bei allen Artikeln |
| Mindestdeckungsbeitrag |
in Prozent, erzeugt bei Unterschreiten in Vorgängen des Verkaufs eine Warnmeldung |
| Rabattartikel |
Möglichkeit mit einem Kopfrabatt zu arbeiten, erscheint in der Statistik |
| Kreditlimit |
Eingabe der Warnschwelle (Prozentsatz des gewährten Kreditlimits) |
| Druckdialog |
Angabe, ob Druckdialoge immer, nie oder nach Frage gezeigt werden |
| Nachkommastellen |
durch Eingabe eines Wertes kann definiert werden,auf wieviele Nachkommastellen die Endsumme eines Vorgangs gerundet wird |
| Mahnwesen |
wahlweise pro Mandant |
| Sequenznummern |
wahlweises Einlesen von externer Datei |
| freie Warengruppe |
Möglichkeit auch freie Artikel einer Warengruppe zuzuweisen |
| Vertreter |
Aktivierung des Vertretermoduls (vertreterbezogene Sicht auf Adressen und Vorgänge, Provisionsabrechnung, Vertreterstatistik) |
| Externe Bilder |
bestimmt die Art und Weise, in der mit Artikeln verknüpfte Bilder gespeichert werden (nur Pfad; Pfad und Thumbnail; Pfad und Bild; Pfad, Thumbnail und Bild) |
| Versandkosten |
automatische Berechnung in Vorgängen |
| Seriennummern |
automatische Verbuchung nach dem FIFO-Prinzip |
| Kasse |
Aktivierung des Kassenmoduls |
| Lagerupdate |
auf Wunsch im Rahmen des Tagesabschlusses |
| Zwischensummen |
Berechnung von Zwischensummen im Vorgang möglich |
| Gesprächspartner |
Einfügen eines Gesprächspartners nach Wahl in Vorgangsadressen |
| Projekte |
Auswahldialog vorhandener Projekte |
| Anschriften |
Hinterlegen multipler Anschriften pro Adresse |
| "Muss"-Feld |
Berücksichtigung benutzerdefinierter zwingender Felder beim Speichern eines Datensatzes |
| Löschprotokoll |
Erzeugung von Protokolldatensätzen bei Aufruf der Löschfunktion |
| Positionsüberschriften |
erläuternde Zwischenpositionen bei der Erstellung von Sammelvorgängen |
| Einstandspreis |
Wahl der Quelle des Einstandspreises zur DB-Berechnung (Artikelstamm, gleitender EK, kleinster EK, letzter EK, aktueller EK) |
|
|
| Warengruppen |
unbegrenzte Anzahl |
|
Bestimmung eines Defaults |
|
defaultmäßige Zuweisung von MwSt.-Code, Bestandsführung, Web-Präsenz pro Warengruppe |
|
Hinterlegen der Erlös- und Aufwandskonten für die Fibu (-Schnittstelle) |
|
Zuweisung an eine Obergruppe |
| |
|
| Versandbedingungen |
unbegrenzte Anzahl |
|
Bestimmung eines Defaults |
|
Hinterlegung eines provisionsmindernden Faktors |
|
Definition von Prüfkriterien für die automatische Versandkostenberechnung (Länderkennzeichen, PLZ-Bereich, Verpackung, Gewicht, Wert) |
|
Zuordnung von Versandkosten-Staffeln, in Abhängigkeit vom Prüfkriterium |
| |
|
| Zahlungsbedingungen |
unbegrenzte Anzahl |
|
Bestimmung eines Defaults |
|
Definition von Zahlungsziel, Skonto und Skontofrist |
|
Eingabe eines fixen Datums (im Folgemonat möglich) |
|
Default-Zahlungsart für Verkauf und Einkauf |
|
Hinterlegung eines provisionsmindernden Faktors |
|
Festlegung von Vorkasse, automatischer Rechnungserledigung, Web-Präsenz |
|
Staffeln innerhalb einer Zahlungsbedingung möglich |
| |
|
| Nummernkreise |
|
| Adress-/Artikelnummern |
automatische oder manuelle Vergabe |
|
alphanumerisch, bis zu 20 Stellen |
|
frei bestimmbar |
|
Nummernkreis jederzeit änderbar |
| |
|
| Belegnummern |
automatische Vergabe |
|
alphanumerisch, bis zu 20 Stellen |
|
frei bestimmbar |
|
Nummernkreis bei Neuanlage von Adresse, Artikel, Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung, Anfrage, Bestellung, Wareneingang, Rechnungsprüfung, Produktionsstückliste und Produktionsauftrag jederzeit änderbar |
| |
|
| |
|
| 2. Adressenstamm |
|
| |
|
| Spezifikation |
|
| Identifikation |
Adressnummer bis zu 20 Zeichen lang, alphanumerisch |
|
Suchname |
| Anschrift |
zusätzliche Postfachanschrift |
|
Adresslabel direkt aus Datensatz druckbar |
|
differenzierte Rechnungs- und Lieferanschrift, multiple Anschriften (Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung) möglich |
| Kommunikation |
Telefonwahl, Fax, eMail direkt aus dem System |
| Gesprächspartner |
unbegrenzte Anzahl |
|
Name, Vorname, Anrede, Titel, Telefon, Fax, eMail, Notizen u.v.m. |
| Adressarten |
unbegrenzte Anzahl, freie Nomenklatur |
|
dienen zur Kennzeichnung von Kunden, Lieferanten, Vertretern, Interessenten, Mitarbeitern u.a. |
| Standortdaten |
Bundesland, Rechtsform u.v.m. |
| Klassifikation |
ABC-Klassifizierung |
| Schlag- bzw. Stichwörter |
beliebige Anzahl pro Adresse |
| Texte |
Meldungen |
|
Sperrtexte |
|
Lieferanweisungen |
| Zusatzinformationen |
Freie Felder zur individuellen Belegung |
|
(Typen: Text, Datum, Zahl und Boolean) |
| |
|
| Zahlungsverkehr |
|
| Umsatzsteuer-ID |
zwingend bei EU-Adressen |
| Fremdnummer |
bei Lieferantenadresse zu hinterlegen |
| Hauptdebitor |
Kennzeichnung von Hauptdebitoren, Zuordnung von Subdebitoren über gemeinsame Debitorennummer |
| Kreditlimit |
pro Adresse ein Kreditlimit |
|
Anzeige des ausgenutzten Kreditlimits in allen Vorgängen |
| Mehrwertsteuer |
pro Adresse ein MWSt.-Satz |
| Zahlungsbedingung |
pro Adresse eine Standardzahlungsbedingung (im Vorgang änderbar) jeweils für Verkauf und Einkauf |
| Währung |
pro Adresse eine Standardwährung (änderbar) |
| Bankverbindungen |
beliebige Anzahl, Default festlegbar |
| Preis- und Rabattzuordnung |
Pauschalrabatt für jede Adresse |
|
kundenspezifischer Rabatt für jeden Artikel bzw. Preislistennummer separat zu hinterlegen |
| Liquidität |
Fälligkeitsvorschau offener Rechnungen gestaffelt nach Fälligkeitstagen ab dem aktuellen Tagesdatum |
| |
|
| Warenverkehr |
|
| Versandbedingung |
pro Adresse eine Standardversandbedingung (im Vorgang änderbar) jeweils für Verkauf und Einkauf |
|
eine verkaufs- u. einkaufseitige Standardversandart |
| Teillieferung |
Sperren von Teillieferung/Rückstandslieferung pro Adresse |
| Liefersperre |
wahlweise pro Adresse |
| Zollkennzeichen |
Anforderung für jeden Vorgang unter dieser Adresse |
| Ursprungszeugnis |
|
| Mindestbestellung |
Mindestbestellmengen oder/und -werte |
| Zusatzinformationen |
Lieferanweisungen und -bemerkungen |
| Intrastat |
Hinterlegung von Intrastat Hafen und Transportweg |
| Spedition |
in der Regel beauftragter Spediteur |
|
Entfernung, Tournummer, Zone |
| |
|
| Korrespondenz |
|
| Gesprächspartner |
beliebige Anzahl pro Adresse |
|
separate Adressverwaltung |
|
Telefon, Telefax, eMail, Anrede, Titel u.v.m. |
|
Anmerkungen |
|
Gesprächsnotizen |
| Briefverkehr |
Erstellung und Verwaltung direkt in der Adresse |
| Fax |
Versand aus dem System (entsprechende Faxsoftware vorausgesetzt) |
| eMail |
Versand aus Adresse oder Gesprächspartner, Export elektronischer Visitenkarten |
| |
|
| Statistik |
|
| Aktivitätenhistorie |
Beleg- bzw. Vorgangshistorie |
|
Artikelhistorie |
| Umsatz und Stückzahl |
Monats-, Quartals- und Jahresumsatz sowie -absatz (Verkauf) |
|
Monats-, Quartals- und Jahresaufwand sowie -zugang (Einkauf) |
|
jeweils Vorjahresvergleich auf Knopfdruck |
|
grafische Darstellung |
| |
|
| |
|
| 3. Artikelstamm |
|
| |
|
| Spezifikation |
|
| Identifikation |
Artikelnummer bis zu 40 Zeichen lang, alphanumerisch |
|
Artikelbezeichnung bis zu 40 Zeichen lang |
| Produkttexte |
differenziert nach Einkauf, Verkauf, Produktion, Gefahrgut, Intrastat, Internet etc. |
|
mehrsprachig, mit jeweils bis zu 32000 Zeichen |
| Bild |
Verwaltung einer Artikelgrafik möglich: Anzeige in Datenbank, optische Selektionshilfe im Vorgang und vielfältige Verwendung im Druck |
| Klassifizierung |
Warengruppen |
|
Artikelklassen |
|
Schlagwort |
| Mehrwertsteuer |
Zuordnung eines MWSt.-Satzes |
| Mengeneinheiten |
beliebige Anzahl, freie Nomenklatur |
|
frei bestimmbare Mengenumrechnungen |
| Menge ohne Nachkomma |
ja/nein |
| Herstellung |
Herstellerangaben |
|
Ursprungsland |
|
Beschaffungsart und -zeit |
|
Garantiezeit in Tagen |
| Bestandsführung |
ja/nein |
| Seriennummern-/Chargenführung |
ja/nein |
| Zusatzinformationen |
Freie Felder zur individuellen Belegung |
|
(Typen: Text, Datum, Zahl und Boolean) |
| Internet |
Web-Präsenz definierbar |
| Zoll-Kenndaten |
Beschreibung, Zolltarifnummer, Wert%, Gewicht etc. |
| Zeichnungsnummer |
|
| |
|
| Sperrvermerke |
Verkaufssperre |
|
Einkaufssperre |
|
Produktionssperre |
|
Sperre für Nachbestellungen |
| |
|
| Artikelpreise |
|
| Einkaufspreise |
Brutto- oder Nettopreise |
|
wahlweise Berücksichtigung der Bezugskosten |
|
automatische Berechnung des Einstandspreises aus EK-Preis und Bezugskosten |
|
Aktualisierung der EK-Preise aller Stücklistenartikel |
|
Preis- und Mengenstaffeln |
| Verkaufspreise |
Brutto- oder Nettopreise |
|
Preis- und Mengenstaffeln |
| Preiseinheit |
1, 10, 100, 1000, 10000 |
| Rabattfähigkeit |
wahlweise Rabattfähigkeit eines Artikels |
| Preisliste |
Zuordnung zu best. Preisliste möglich |
| Deckungsbeitrag |
automat. Berechnung und Ausweis in Artikelstamm und Vorgang |
| Nachkommastellen |
bis zu 5 Nachkommastellen bei EK- und VK-Preisen |
| Provision |
pro Artikel in Prozent, Provisionssperre |
| |
|
| Artikelherkunft (Einkaufskondition) |
|
| Lieferanten |
beliebige Anzahl Lieferanten pro Artikel |
|
ein aktueller Lieferant pro Artikel |
|
einmaliger oder dauerhafter Wechsel von aktuellen Lieferanten und Konditionen |
| Bestelldaten |
Artikelnummer, -bezeichnung und -text des Lieferanten |
|
Mindestmenge |
| Preis |
Listenpreis, Rabatt, Einkaufspreis des Lieferanten |
|
Verwaltung in Fremdwährung mit Kursumrechnung möglich |
|
lieferantenspezifische Bezugskosten |
| Beschaffungszeit |
pro Artikel, in Tagen |
|
Bewertung (für ISO 9000) |
| externe Preise |
Import von Lieferantenpreislisten |
|
bei Bedarf Erzeugung eines Stammartikels aus externen Preislisten |
| |
|
| Artikelversand |
|
| Lieferzeit |
pro Artikel, in Tagen |
| Maße |
Gewicht, Länge, Breite, Höhe |
| Verpackung |
Verpackungsgrundeinheit |
|
Verpackungsmenge und -volumen pro Grundeinheit |
|
Mengenumrechnung zw. verschiedenen Verpackungseinheiten |
| |
|
| Statistik |
|
| Historie |
Beleg- bzw. Vorgangshistorie |
|
Artikelhistorie |
| Umsatz und Stückzahl |
Monats-, Quartals- und Jahresumsatz sowie -absatz (Verkauf) |
|
Monats-, Quartals- und Jahresaufwand sowie -zugang (Einkauf) |
|
jeweils Vorjahresvergleich auf Knopfdruck |
|
grafische Darstellung |
|
Statistik über Stücklistenartikel |
|
Produktionsstatistik |
| |
|
| |
|
| 4. Preiskontrolle |
|
| |
|
| VK-Preise |
separate Verwaltung der Verkaufspreisfindung |
|
Verwaltung von Brutto- oder Nettopreisen |
|
VK-Preise mit bis zu 5 Nachkommastellen |
|
Kundenspezifische VK-Preise |
|
Korrektursperre für VK-Preise |
|
wahlweise manuelle Korrekturmöglichkeit der Preise in Vorgängen |
| EK-Preise |
separate Verwaltung der Einkaufspreisfindung |
|
Verwaltung von Brutto- oder Nettopreisen |
|
wahlweise Berücksichtigung von Bezugskosten |
|
automatische Berechnung des Einstandspreises |
|
aus EK-Preis und Bezugskosten |
|
automatische Aktualisierung von EK-Preisen der Stücklistenartikel |
|
EK-Preise mit bis zu 5 Nachkommastellen |
|
Aktualisierung des gleitenden, kleinsten, letzten EK im Rahmen des Tagesabschlusses |
|
Wahl der Einstandspreisquelle aus o.g. Möglichkeiten + EK der aktuellen Kondition, Artikelstamm |
| Preislisten |
beliebige Anzahl von VK-Preislisten |
|
beliebige Anzahl von Lieferantenpreislisten |
|
Übernahme von Artikeln und Preisen aus externen Preislisten |
| Preisabhängigkeiten |
Adresse, Artikel, Adresse/Artikel |
|
Menge |
|
Mengeneinheit |
|
Datum (Aktionspreise) |
|
Zahlungsbedingung |
|
Versandbedingung |
|
Währung |
|
Kombination aus o.g. Parametern |
| Rabatte |
in € pro Kunde |
|
in % pro Kunde |
|
in € pro Artikel |
|
in % pro Artikel |
|
stufenweise mit Mengenstaffelungen |
|
stufenweise mit Wertstaffelungen |
|
additiv auf Belegsumme oder -positionen |
|
nach Zielwerten |
| Euro |
im Vorgang Umrechnung einer Fremdwährungsrechnung in Euro auf Knopfdruck möglich |
| |
|
| |
|
| 5. Lager |
|
| |
|
| Lagerorte |
|
| Läger |
beliebige Anzahl |
|
freie Nomenklatur |
|
Plätze pro Lager |
| Lagerarten |
Hauptlager / Nebenlager |
|
Konsignationslager |
|
Sperrlager |
|
Qualitätssicherungslager |
|
spezielle Funktion zur Ermittlung des aktuellen Lagerwerts |
| |
|
| Lagerbewegungen |
|
| manuell |
Transfer zwischen Lagerorten und -plätzen |
|
Differenzkorrekturen |
|
Inventurbestände |
| aus Vorgängen |
Wareneinkauf |
|
Warenverkauf |
|
Retouren |
|
Stornierungen |
|
Reklamationen |
|
Zusammenstellung von Lieferungen aus mehreren Lägern |
| Produktion |
Produktion |
|
Rückmeldung |
| Zusatzmodule |
Stückliste |
|
Montage |
|
Inventur |
|
Fertigungsbestellung |
| Protokoll |
Archivierung jeder Position in der Lagerbewegungsdatei mit Belegnummer, Datum und Uhrzeit sowie Buchungsschlüssel und Sachbearbeiter |
| spezielle Funktion |
Ermittlung des Stichtagsbestands |
| |
|
| Lagerbestände |
|
| Gesamtbestand |
pro Lager, kumuliert für alle Läger |
| reservierter Bestand |
pro Lager, kumuliert für alle Läger |
| bestellter Bestand |
pro Lager, kumuliert für alle Läger |
| verfügbarer Bestand |
pro Lager, kumuliert für alle Läger |
| Mindestbestand |
pro Artikel |
|
separat für jedes Lager |
| Höchstbestand |
pro Artikel |
|
separat für jedes Lager |
| Produktion |
Default-Lager bestimmbar |
| |
|
| Lageransicht |
|
| Artikelstamm |
alle verwalteten Bestände |
|
Vorgangsübersicht über offene Reservierungen aus Verkauf und Produktion |
|
Vorgangsübersicht über offene Bestellmengen aus Einkauf und Produktion |
|
Lagerbewegungen pro Artikel abrufbar |
| Vorgang |
alle verwalteten Bestände des bearbeiteten Artikels sind sichtbar |
| |
|
| |
|
| II. BEWEGUNGSDATEN |
|
| |
|
| Belegverwaltung |
|
| |
|
| Belegsteuerung |
|
| Belegnummernverwaltung |
automatisch |
|
Sachbearbeiterkennzeichen |
|
Belegdatum |
|
Sammelbelege (mit/ohne Rückstand) |
|
Einzelbelege |
|
Stornobelege für alle Vorgänge |
|
Verweise/Sprungmarken auf zugehörige Belege |
| Wiedervorlage |
auf Knopfdruck |
| Vorgangsstatus |
erfaßt, teilweise erledigt, erledigt |
|
Korrektursperre für erledigte Vorgänge |
| Druckstatus |
wie oft gedruckt |
|
Zuordnung der Formulare zu Belegen |
|
Zuordnung fremdsprachiger Formulare über Länderkennzeichen und Sprachcode |
| Belegerfassung |
automatische Stammdatenübernahme |
|
per Funktionsaufruf oder via Drag and Drop |
|
manuelle Überschreibbarkeit der Stammdaten (Kopienbearbeitung) |
|
manuelle Korrektur des MWSt.-Satzes pro Position und pro Beleg möglich |
|
auch gemischte Brutto-, Nettopositionen in einem Vorgang (nur CH-Version) |
|
automat. Übernahme von Artikeltexten als Positionstext in den Beleg, änder- und überschreibbar |
|
Ergänzung der Positionstexte mit bis zu 32000 Zeichen |
|
Vorzeichenwechsel bei Gutschrift |
|
Anzeige aller erfaßten Positionen |
|
Anzeige aller Lagerbestände |
|
Wahlweise Übernahme von Kopf- und Fußtexten bei der Belegumwandlung |
|
Hinterlegen von Textbausteinen bei Kopf- und Fußtexten |
|
wahlweiser Ausweis von Zwischensummen |
|
wahlweise Übernahme und Ausweis von Positionen mit Nullmenge bei Vorgangsumwandlung |
| Belegdruck |
sofortiger Belegdruck beliebig vieler Vorgänge |
|
nachträglicher Druck zu beliebigem Zeitpunkt |
|
Anzahl der Belegexemplare pro Vorgang frei bestimmbar |
|
Label- und Etikettendruck aus dem Vorgang |
| Auswertung |
Offene Posten-Auswertung durch Statusverwaltung |
|
Verwaltung erledigter Posten mit Belegnummer, Belegdatum, Sachbearbeiterkennzeichen u.v.m. |
|
Vertreterverwaltung |
|
Profitcenter |
|
Projekte |
|
Kostenstelle |
| |
|
| |
|
| III. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONALITÄT |
| |
|
| 1. Verkauf |
|
| |
|
| Angebot |
|
| Belegarten |
Verkaufsangebot |
|
Verkaufskontrakt |
|
Dauervorgang |
|
Vorlage (Standardangebot) |
| Erfassung |
Adresserfassung über Suchnamen oder Adressnummer |
|
automatische Übernahme der Kenndaten aus dem Adressstamm |
|
übernommene Stammdaten (z.B. Zahlungsbedingungen) können manuell überschrieben werden |
|
Artikelerfassung über Artikelnummer oder -bezeichnung |
|
Eingabe freier Artikel möglich |
|
Artikeltext wird als Verkaufstext übernommen |
|
manuelle Eingabe oder Übernahme hinterlegter Kopf- und Fußtexte |
| Besonderheiten |
Standardangebot |
|
Lieferzeit- und Auskunftstext |
|
Angebotswert |
|
Angebotswahrscheinlichkeit |
|
Gültigkeitsdauer |
|
Klassifizierung als offene und erledigte Angebote |
|
Verwaltung offener Vorgänge |
|
Mitbewerber, verloren |
|
Druck von Serienangeboten möglich |
| |
|
| Auftrag |
|
| Auftragsarten |
Terminauftrag |
|
Abrufauftrag |
|
Interner Auftrag (Werkauftrag) |
|
Konsignationsauftrag |
| Erfassung |
automatische Überführung eines Angebotes in einen Auftrag |
|
Adresserfassung über Suchnamen oder Adressnummer |
|
automatische Übernahme der Kenndaten aus dem Adressstamm |
|
Änderung übernommener Kenndaten möglich |
|
Artikelerfassung über Artikelnummer oder -bezeichnung |
|
Eingabe freier Artikel möglich |
|
Artikeltext wird als Auftragstext übernommen |
|
Auftragstexte frei änderbar |
|
manuelle Eingabe oder Übernahme hinterlegter Kopf- und Fußtexte |
| Besonderheiten |
Verwaltung von Lieferterminen |
|
auftragsbezogene Bestellungen |
|
Anzeige lieferfähiger Aufträge |
|
Verwaltung offener Vorgänge |
|
Restmengenanzeige |
|
Packscheindruck |
| |
|
| Lieferschein |
|
| Belegarten |
Lieferschein |
|
Rücklieferschein |
|
Konsignationslieferschein |
| manuelle Erfassung |
Adresserfassung über Suchnamen oder Adressnummer |
|
Anzeige der Lieferadressen von Subdebitoren |
|
Übernahme hinterlegter Adressstammdaten (Änderungen möglich) |
|
Artikelerfassung über Artikelnummer oder -bezeichnung |
|
freie Artikel |
|
Übernahme hinterlegter Artikelstammdaten (Änderungen möglich) |
| automatische Erfassung |
Überführung eines Auftrages in einen Lieferschein |
|
wahlweise Übernahme von Kopf- und Fußtext aus dem Auftrag |
|
automatische Umwandlung von Angeboten oder Aufträgen |
|
Einzel- oder Sammelbelege (auf Wunsch eindeutig, mit Rückstand) |
| Besonderheiten |
wahlweise Übernahme von Positionen mit Nullmenge bei automatischer Vorgangsumwandlung |
|
Verwaltung von Auftragsrestmengen |
|
Teillieferungen |
|
automatische Verfügbarkeitsprüfung |
|
Verbot von Teillieferungen möglich |
|
Verwaltung von Lieferterminen |
|
Stornierungen jederzeit möglich |
| Seriennummern/Chargen |
Buchung manuell oder automatische Abbuchung nach dem FiFo-Prinzip |
| |
|
| Rechnung |
|
| Belegarten |
Rechnung |
|
Mengen- und Wertgutschrift |
|
Konsignationsrechnung |
| manuelle Erfassung |
Adresserfassung über Suchnamen oder Adressnummer |
|
Übernahme hinterlegter Adressstammdaten (Änderungen möglich) |
|
automat. Rechnungsadressierung an Hauptdebitor |
|
Artikelerfassung über Artikelnummer oder -bezeichnung |
|
freie Artikel |
|
Übernahme hinterlegter Artikelstammdaten (Änderungen möglich) |
| automatische Erfassung |
Überführung eines Auftrages oder Lieferscheins in eine Rechnung |
|
Einzel- oder Sammelbelege bei automat. Vorgangsumwandlung |
|
wahlweise Übernahme von Kopf- und Fußtext aus Lieferschein oder Auftrag |
| Rechnungsarten |
Gesamtrechnungen |
|
Teilrechnungen |
|
Wert-Gutschriften (mit negativen Vorzeichen) |
|
Mengen-Gutschriften (mit negativen Vorzeichen) |
|
Konsignationsrechnung |
| Besonderheiten |
Rechnungserstellung wahlweise mit oder ohne Lagerbuchung |
|
Valuta- und Belegdatum änderbar |
|
Zwischensummenanzeige |
|
Skontoverwaltung |
|
Stornierungen jederzeit möglich |
|
Übergabe an Fibu-Schnittstelle |
| Zahlungseingang |
Verwaltung von Zahlbetrag, Zahldatum und Zahlungsart |
|
Skontoabgleich |
|
"in Klärung"-Status |
| |
|
| Mahnwesen |
|
| Mahnstufen |
beliebige Anzahl |
| Mahngebühren |
pro Mahnstufe eine Gebühr |
| Mahnzins |
pro Mahnstufe ein Zins (% vom Rechnungsbetrag) |
| Berechnung |
automatische Berechnung der Mahnstufe auf Basis der Zahlungsbedingungen und der hinterlegten Fristen |
| Fristen |
pro Mahnstufe eine Frist |
| Mahntexte |
pro Mahnstufe ein Mahntext |
| Mahnformulare |
einzelne Rechnung mahnen, Kontoauszug pro Debitor, mehrere Debitoren mahnen |
| |
|
| |
|
| 2. Einkauf |
|
| |
|
| Anfrage |
|
| Belegarten |
Einkaufsanfrage |
|
Einkaufskontrakt |
| Erfassung |
manuelle Eingabe von Lieferantennummer oder -suchname |
|
Übernahme von Bestellnummer und Bestellbezeichnung in der Artikelposition |
|
Übernahme hinterlegter Sonderkonditionen |
|
Nachbearbeitung von Anfragen durch Neuanlage von Sonderkonditionen |
| Besonderheit |
Druck von Serienanfragen möglich |
| |
|
| Bestellung |
|
| Vorschläge |
Bestellvorschläge auf Basis hinterlegter Mindest- und Höchstbestände sowie von Reservierungen aus Verkauf und Produktion |
|
lieferantenspezifische Bestellvorschläge |
|
auftragsbezogene Bestellvorschläge (Bestellungen aus Aufträgen) |
| Erfassung |
manuelle Eingabe |
|
automatische Umwandlung einzelner oder aller Bestellvorschläge in Bestellungen |
|
Manuelle Eingabe oder Übernahme hinterlegter Kopf- und Fußtexte |
| Adressdaten |
Adresserfassung über Suchnamen |
|
automatische Übernahme der Kenndaten aus dem Adressstamm |
|
Änderung übernommener Kenndaten möglich |
| Artikeldaten |
Artikelerfassung über Artikelnummer oder -bezeichnung |
|
Eingabe freier Artikel möglich |
|
Verwaltung eigener und fremder Bestellnummern |
|
Verwaltung eigener und fremder Bestelltexte |
|
Artikeltext wird als Bestelltext übernommen |
|
Bestelltext kann manuell geändert werden |
|
Konditionenabruf und -aktualisierung |
| Verwaltung |
Lagerbuchung als bestellter Bestand |
| Stornierungen |
jederzeit möglich |
| |
|
| Wareneingang |
|
| Belegarten |
Wareneingang |
|
Rücklieferschein an Lieferanten |
| Erstellung |
manuelle Erfassung eines Wareneingangs |
|
automatische Überführung und Übernahme einer Bestellung in einen Wareneingang |
| Verwaltung |
Umbuchung bestellter Bestände in verfügbaren bzw. gesamten Bestand |
|
Verbuchung jeder Position auf beliebiges Lager |
|
Erfassung von Teillieferungen einzelner Bestellpositionen |
|
Rückstandmeldung bzw. Abgleich von Teillieferungen an Bestellungen |
|
Verwaltung offener Vorgänge |
| Stornierungen |
jederzeit möglich |
| Seriennummern/Chargen |
Lagerzubuchung durch manuelle Eingabe |
| |
|
| Rechnungsprüfung |
|
| Belegarten |
Rechnung |
|
Gutschrift |
| Erstellung |
manuelle Erfassung einer Rechnungsprüfung |
|
automatische Überführung und Übernahme einer Bestellung oder eines Wareneingangs |
|
Einzel- oder Sammelbelege bei automat. Vorgangsumwandlung |
| Buchhaltung |
Differenzverwaltung von Zahl- und Rechnungsbetrag |
|
ext. Rechnungsnummer, -datum, -betrag |
|
Zahldatum, "bezahlt"-Kennzeichen |
|
Zuordnung der Zahlungsart |
|
Vermerken hausinterner Rechnungsnummer |
|
Erstellen einer Gutschrift |
|
Export an Fibu-Schnittstelle möglich |
| Stornierung |
jederzeit möglich |
| Warenwirtschaft |
Abgleich eingegangener Artikelmengen mit ext. Rechnungsbetrag |
|
manuelle Zuordnung angefallener Versand- und Bezugskosten |
|
automatische Aktualisierung der Einkaufskondition auf Knopfdruck |
| |
|
| |
|
| 3. Zusatzfunktionen |
|
| |
|
| ABC-Klassifizierungen |
Klassifizierung von Adressen und Artikeln anhand der Statistik |
| Dublettenabgleich |
Suche nach doppelten Adresseinträgen im System |
| Datensätze duplizieren |
Adresse, Artikel und Vorgänge |
| Kundenkarte |
Druck von Anschrift, Gesprächspartner, Notizen, Statistikdaten pro Adresse |
| Adress-/Artikelnummer ändern |
systemweite Änderung von Adress- und Artikelnummern |
| Artikelverfolgung |
Status und Historie von Artikelbewegungen in Vorgängen |
| Kostenvoranschlag |
Dienstleistungen anbieten, in Rechnungen wandeln, Soll/Ist auswerten |
| Dauervorgänge |
Initiieren von Dauerrechnungen etc. mithilfe von Angebot und Wiedervorlage |
| Zwischensumme |
in Verkaufsvorgängen zur Gruppierung von Angebotsvarianten etc. |
| Positionsüberschriften |
zur Gliederung von Sammelvorgängen |
| Lieferfähige Aufträge |
Vorschlagsliste als Entscheidungshilfe für den Verkauf |
| Ausleihung |
Verwaltung ausgeliehener Artikel (Lager, Rücknahme, Berechnung) |
| Liquiditätskontrolle |
Fälligkeitsvorschau offener Rechnungen |
| Verbandsabrechnung |
Haupt-/Subdebitorenlogik, Sammelrechnungen an Hauptdebitor |
| Hintergrunddruck |
Belegdruck im Batch auf gesondertem Netzwerkrechner |
| Barcodedruck |
für Artikeletiketten, Kassenbondruck etc. |
| externe Operationen |
Einbau benutzerdefinierter Routinen in das System |
| |
|
| |
|
| 4. Produktion |
|
| |
|
| Ressourcen |
|
| Identifikation |
Ressourcennummer |
|
Ressourcenbezeichnung |
|
Kapazität (min/Tag) |
|
Durchlaufzeiten |
|
technische Maschinendaten |
| Arbeitsvorgänge |
Vorgangsnummer |
|
Vorgangsart bzw. -bezeichnung |
|
Beschreibung des Arbeitsvorgangs |
| Kalkulation |
Stundensatz Rüstzeit pro Arbeitsvorgang |
|
Stundensatz Bearbeitung pro Arbeitsvorgang |
|
Kostenstelle |
| |
|
| Produktionsstückliste |
|
| Identifikation |
Stücklistennummer |
|
Stücklistenbezeichnung |
|
Variantendefinition, Default-Variante definierbar |
|
Größeneinheit |
|
Zeichnungsnummer |
|
Default-Auflösungsstufe |
| Revisionsverwaltung |
Enwicklung ja/nein, Entwicklungsdatum |
|
aktuelle Stückliste ja/nein, Revisionsdatum |
|
Archiv ja/nein, Archivdatum |
| Komponenten |
beliebige Anzahl Artikel |
|
beliebige Anzahl Ressourcen |
|
beliebige Anzahl Arbeitsvorgänge |
| Erstellen |
benötigte Artikel |
|
Verbrauchsmengen, fixe Menge |
|
Zeichnungsnummer |
|
Ressourcen |
|
Arbeitsvorgänge |
|
Sollzeiten Bearbeitung und Rüsten |
|
Durchlauftag, Anzahl Tage |
| Kalkulation |
Materialkostenzuschlag (Wert oder Faktor) |
|
Herstellkostenzuschlag (Wert oder Faktor) |
|
Gemeinkostenzuschlag (Wert oder Faktor) |
|
Gewinnzuschlag (Wert oder Faktor) |
| Funktionen |
Artikel anlegen |
|
duplizeren |
|
Kopie für Entwicklung |
|
Positionen neu numerieren |
|
Notizen und Briefe |
| Zuweisung |
Produktionsstückliste kann einem oder mehreren Artikeln über die Stücklistennummer zugewiesen werden |
|
Varianten werden über den Artikel verwaltet |
|
projektbezogene Kalkulation |
| |
|
| Produktionsauftrag |
|
| Identifikation |
Produktionsauftragsnummer |
|
Produktionsauftragsbezeichnung |
|
Artikelnummer |
|
Kundennummer |
|
frei definierbare Belegart |
| Erstellen |
Stücklistennummer |
|
Stücklistenvariante |
|
Produktions-Sollmenge |
|
Auflösungsstufe |
|
Bezugsgröße |
|
Übernahme bestehender Stücklisten, Ergänzungen oder Neuanlage |
|
Terminierung der Stückliste |
|
Auflösung in verknüpfte Einzelaufträge für Baugruppen möglich |
|
Teilaufträge möglich |
|
Erstellen eines Produktionsauftrags aus Verkaufsvorgang möglich |
| Funktionen |
Abfrage der max. Produktionsmenge |
|
verknüpfte Aufträge zeigen |
|
unerledigte Positionen zeigen |
| Statusverwaltung |
Stückliste übernommen |
|
Freigabe erteilt |
|
Material reserviert |
|
Material entnommen |
|
Produktionsauftragt erledigt |
|
Produktionsauftrag geprüft |
| Vorkalkulation |
Berechnung von Material- und Herstellkosten |
|
Zuschläge und Zuschlagsätze (Vertriebs-, Verwaltungsgemeinkosten, Gewinnzuschlag) |
|
Berechnung der Gesamt-Herstellkosten und Gesamt-Selbstkosten |
|
Stückpreis |
|
Produktionszeit |
| Nachkalkulation |
Berechnung und Anzeige der Abweichungen von Material-, Herstell- und Gesamtkosten |
|
kalkulierter Verkaufspreis pro Stück |
|
realer Verkaufspreis pro Stück |
|
automat. Update des VK-Preises im Artikelstamm möglich |
| Auswertung |
Projektnummer |
|
Kostenträger |
|
eigene Produktionsstatistik (produzierte Menge, Produktionskosten des Produktionsartikels, aufgewendete Menge/Kosten der Unterartikel) |
| |
|
| BDE / Joberfassung |
|
| Identifikation |
Rückmeldenummer |
|
Produktionsauftragsnummer |
|
Produktionsauftragsbezeichnung |
|
Benutzerkennung |
|
Artikelnummer |
|
Kundennummer |
|
Ressourcennummer und -bezeichnung |
| Rückmeldedaten |
Datum |
|
bearbeitete Artikelmenge |
|
Bearbeitungsbeginn und -ende |
|
Bearbeitungszeit |
|
Rüstzeit |
|
benötigte Produktionszeit |
|
Kostenstelle |
| |
|
| |
|
| IV. SYSTEMDATEN |
|
| |
|
| 1. Mandantenübergreifende Basisdaten |
| |
|
| Staat |
beliebig viele Staaten |
|
Default wählbar |
|
interner Staatencode, ISO-Code |
|
Post-Code |
|
Ländervorwahl |
|
Sprache |
|
Währung |
|
Steuerart (Inland, Ausland, EU) |
|
IntrastatLand-Kennziffer |
|
länderspezifisches Runden der zweiten Nachkommastelle (nur Schweiz) |
| Sprache |
beliebig viele Sprachen |
|
Default wählbar |
|
interner Sprachcode |
| Währung |
beliebig viele Währungen |
|
interner Währungscode, ISO-Code |
|
Eurofaktor bei EWU-Währungen |
|
Anzeige der Faktoren aller EWU-Mitgliedswährungen |
| Währungskurs |
mindestens ein Umrechnungskurs pro Währung |
|
Bankkurs (Euro-bezogen) |
|
Kursdatum |
|
automatische Umrechnung in Systemwährungskurs (falls abweichend vom Euro) |
|
Archivierung alter Umrechnungskurse aus der Vor-Euroära |
|
Kursaktualisierung über Schnellerfassungsfunktion oder via Internet |
| Umsatzsteuer |
alle benötigten Steuersätze |
|
Default wählbar |
|
interner Umsatzsteuercode |
| |
|
| 2. Auswahllisten |
|
| |
|
| Adresse |
|
| Adressart |
beliebige Anzahl, beliebige Nomenklatur |
| Vertreter |
unbegrenzte Anzahl |
| Branche |
frei bestimmbar, beliebige Anzahl |
| Rechtsform |
frei bestimmbar, beliebige Anzahl |
| Werbeträger |
frei bestimmbar, beliebige Anzahl |
| Bundesland |
vorgegeben, nicht konfigurierbar |
| Versandart |
frei bestimmbar, beliebige Anzahl, für Verkauf und Einkauf verwendbar |
| |
|
| Gesprächspartner/Kommunikation |
|
| Anreden |
unbegrenzte Anzahl von Personen- und Briefanreden |
| Titel |
beliebige (akad.) Titelbezeichnungen |
| Position |
beliebige Anzahl von Positionsbezeichnungen |
| Abteilung |
frei bestimmbar, beliebige Anzahl |
| Kommunikationsart |
zur Kennzeichnung von Kommunikationsverbindungen zu einer Adresse (Telefon, Fax etc.) |
| |
|
| Dokumente |
|
| Kategorie |
beliebige Anzahl, zur Kennzeichnung des Dokuments (Brief, Fax etc.) |
| Faxdeckblatt |
zur Auswahl einer Erstseite beim Faxversand |
| |
|
| Artikel |
|
| Artikelart |
frei bestimmbar, zur Kennzeichnung und Gruppierung von Artikeln |
| Mengeneinheit |
beliebige Anzahl |
| Verpackungseinheit |
beliebige Anzahl |
| |
|
| Lagerbuchung |
|
| Vorgangsart |
zur Kennzeichnung des Typs manueller Lagerbuchungen |
| |
|
| Anfrage, Bestellung, Wareneingang, Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung |
| Versandart |
unbegrenzte Anzahl |
| |
|
| Rechnung, Rechnungsprüfung, Zahlungsbedingung |
| Zahlungsart |
unbegrenzte Anzahl |
| |
|
| Notizen, Wiedervorlagen, ToDos |
|
| Kategorie |
zur Kennzeichnung, z. B. "Besuchsbericht" |
| Kontaktart |
zur Beschreibung der Art des Kundenkontakts |
| |
|
| Kalender |
|
| Banner |
zur Kennzeichnung von Kalendereinträgen, die sich über mehrere Tage erstrecken, z. B. "Urlaub" |
| |
|
| Sonstige |
frei vom Anwender definierbare Auswahllisten |
|
(Zuweisung über das DataDictionary) |
| |
|
| |
|
| 3. Bürokommunikation |
|
| |
|
| Textbausteine |
für Kopf- und Fußtext best. Dateien |
|
für die Verwendung in der Textverarbeitung |
|
sprachbezogen |
|
Default-Bausteine für best. Datei oder für alle Dateien |
| Kalender |
Tages-, Wochen- und Monatsübersicht |
|
Anzeige von Terminüberschneidungen |
|
Meldungen bei Einträgen an Sonn- und Feiertagen |
|
Verwaltung sich wiederholender Einträge |
|
Kalendereinträge für andere Benutzer |
|
Umlegen der Kalendereinträge auf Notiz oder WV |
|
besondere Banner-Anzeige für mehrtägige Termine |
|
Hinterlegen allgemeiner Feiertage |
|
Druck des Monatskalenders möglich |
| Wiedervorlage (WV) |
Eintrag in beliebiger Länge |
|
Identifikation über Referenz und Titel |
|
frei festlegbare Kategorien |
|
Prioritäten |
|
Neuanlage von Adressen aus WV möglich |
|
Umlegen von Wiedervorlagen auf andere Benutzer |
|
Wiederholungsintervalle |
|
Umlegen der WV auf Notiz, Kalender und To-Do |
|
Zugriff auf Gesprächspartner und Telefonnummern bei adressreferenzierter WV |
|
Einsicht, Neuanlage und Druck bestehender Vorgänge der Adresse möglich |
| Notizen |
Einträge in beliebiger Länge |
|
Kennzeichnung über Benutzerkürzel und Datum |
|
Identifikation über Referenz und Titel |
| Nachrichten |
an alle Benutzer möglich |
|
optische und akustische Signale |
|
Prioritäten |
|
Kategorien |
| |
|
| |
|
| V. ZUSATZMODULE / SCHNITTSTELLEN |
| |
|
| Barcode-Scanner |
|
| Konfiguration |
in Dialogform |
|
Benutzerführung (Scanner-Display, Eingabeerwartung) |
|
Abgleichfelder, Existenzprüfung, einzulesende Parameter, |
|
Eingabefilter, "Muss"-Eingaben |
|
indiv. Funktionsausprägung (Unterfunktionen, benutzerdef. Scripts) |
| Einsatzgebiete |
laufende Inventur |
|
Lagerplatz: Umlagerung von Artikeln |
|
Lagerbuchung: einseitiges Zu-/Abbuchen auf best. Lager/-platz |
|
Umbuchen zwischen Lagern/Lagerplätzen |
|
Produktionsauftrag: Rückmelden von Mengen, Zeiten, "erledigt"-Status einzelner Positionen |
|
Fertigung: Fertig-Meldung produzierter Artikel, "erledigt"-Status |
|
Seriennummernbuchung: Unterfunktion in allen o.g. Anwendungen |
| Verarbeitung |
parallel zur Erfassung durch angesprochene Arbeitsstation |
|
temporäre Verwaltung in Arbeitsdatei |
|
Debug-Ausgabe in Bildschirmfenster |
|
Protokollierung der Scanner-Aktivität in Logdatei möglich |
|
|
| Bedarfsassistent |
|
| Artikelselektion |
Artikelnummer, -name, Warengruppe, Schlagwort, Bestellnr., akt. Lieferant, Bestandsführung ja/nein, |
|
Bestand unter Mindestmenge, Handels-/Produktionsstückliste |
| Bedarfsarten |
Primär (aus Einzelverkauf oder Produktion) |
|
Sekundär HSL (Vorkommen in Handelsstücklisten) |
|
Sekundär PSL (Vorkommen in Produktionsstücklisten) |
| Bedarfsermittlung |
1. Phase: Nettobedarf (= verfügbarer + bestellter Bestand) |
|
2. Phase: regressive Bedarfsermittlung anhand eines wählbaren statist. Zeitraums (Jahr von...bis, Quartal |
|
von...bis, Referenzbedarf aus Absatz/Produktion im Zeitraum, Trendberechnung, Monatsdurchschnitt, |
|
grafische Darstellung, Eindeckreichweite) |
|
3. Phase: Beurteilen des akt. Bedarfs (Runden, +/- Prozent, +/- Wert) |
| Handels-/Produktionsstückliste |
Oberartikel: Bedarf nach Referenzperiode, Teilebedarf |
|
Unterartikel: primärer + sekundärer Bedarf, Teileverwendung |
| Lagerfunktionen |
Neuberechnung von Höchst- und Mindestmenge (mit Monatsreserve) |
| Endverarbeitung |
Auslösen von Bestellungen, Export, Schnelldruck, Archivierung |
|
|
| Bildverwaltung |
|
| Voraussetzung |
Installation der Systemerweiterung QuickTime |
| Grafiken |
Format von QuickTime zu verarbeiten |
|
auf fixem Festplattenort hinterlegt |
| Zuordnung |
Pfadfestlegung von Artikel zum Bild auf Festplatte im Artikelstamm |
|
Import großer Grafikmengen möglich |
|
Anzeige der Grafik als Thumbnail im Artikel |
|
Vergrößerung per Mausklick |
| Selektionshilfe |
Bild als optische Selektionshilfe im Artikelauswahldialog des Vorgangs |
| Druck |
spezielle Prozedur zur Verknüpfung von Arikel und Bild |
|
Artikeldatenblätter, Vorgangsbelege mit Abbildungen, Preislisten |
|
bebilderte Kataloge u.v.m. |
| |
|
| Fibu-Schnittstellen |
|
| CONTO |
Export von Stamm- und Bewegungsdaten an die Fibu CONTO der Firma Topix |
| DATEV |
Export von Stamm- und Bewegungsdaten an die DATEV |
| |
|
| Fremdfertigung (Einkauf) |
|
| Voraussetzungen |
bestandsgeführter Fertigungsartikel |
|
Anlage einer Stückliste für die Außenfertigung (beizustellendes Material, Dienstleistung) |
|
spezielle Belegarten im System |
| Fertigungsbestellung |
Erfassen des Fertigungsartikel mit seiner Stückliste |
|
Löschen, Austausch, Hinzufügen, Mengenäderung der Unterartikel |
|
Bestandsüberwachung der Unterartikel |
|
Ermittlung der max. möglichen Fertigungsmenge |
|
Auslösung der Bestellung auch bei mangelnder Verfügbarkeit |
|
sukzessive Nachbuchungen der Unterartikel möglich |
|
Lagerbewegungen spez. Typs zw. Rückverfolgung von Artikelmengen |
|
Dokumentation gefertigter Mengen |
|
Erfassung voraussichtlicher Fertigungskosten |
| Fert.-Wareneingang |
Einbuchen gefertigter Mengen ins Lager |
|
Quittieren der Dienstleistung |
| Fert.-Rechnungsprüfung |
Kalkulation der Material-, Bezugs- und tatsächlichen Fertigungskosten |
|
auf Wunsch Aktualisierung des EKs in Artikelstamm und Kondition |
|
statist. Verbuchung des tatsächlichen EKs aus der Fremdfertigung |
| |
|
| Fremdsprachen und -währungen |
|
| Sprachen |
beliebige Anzahl |
|
Zuweisung an Staat und Adresse |
|
automatische Spracherkennung im Vorgang, änderbar bei Bedarf |
| Fremdsprachenformulare |
komfortable Editoren zur Pflege der Spracheinstellungen |
|
Übersetzung im Vorgang vorhandener Belegarten und |
|
Feldbezeichnungen (Sprachlabels), Zuweisung an Variablen |
|
Formulardesign unter Verwendung o.g. variabler Elemente |
|
ein Grundformular pro Vorgang für alle Fremdsprachen |
| Drucksteuerung |
Sprachcode im Vorgang + Belegart steuern Inhalt der Labels im Druck |
|
Variablen-Logik auch für deutschsprachige Formulare verwendbar |
| Währungen |
beliebige Anzahl |
|
Zuweisung an Staat und Adresse |
|
automatische Währungserkennung und Preisumrechnung im Vorgang |
|
Währung änderbar bei Bedarf |
| Währungskurs |
beliebig oft aktualisierbar |
|
Abruf der Kurshistorie im Vorgang |
|
Wahl eines best. Tageskurses und Aktualisierung im Vorgang möglich |
|
auf Wunsch keine Kursaktualisierung bei Vorgangsumwandlung |
|
Schellerfassungsfunktion für tägliche Kursaktualisierungen |
|
statist. Verbuchung des Umrechnungskurses einer Rechnung |
|
Übergabe des Kurses an eine Fibu möglich |
| |
|
| Handelsstücklisten |
|
| Stücklistentiefe |
mehrstufig (bis zu 4 Ebenen) |
| Lagerbuchungen |
Stücklistentyp regelt die Lagerbuchungsmodalitäten: |
|
Unterartikel bestandsgeführt, Oberartikel nicht |
|
Unter- und Oberartikel nicht bestandsgeführt |
|
sowohl Ober- als auch Unterartikel bestandsgeführt |
| Verfügbarkeit |
ständige Überprüfung aller bestandsgeführten Unterartikel im Vorgang |
|
Berechnung der max. zu verkaufenden Höchstmenge |
| Anzeige |
Anzeige und Druckoption der Stückliste mit allen Bestandsdaten im |
|
Artikelstamm und in der Vorgangsposition |
| Kalkulation |
Artikelgruppierung nach Material, Fertigung, Sonstigen |
|
pro Gruppe Summierung der EK- und VK-Gesamtpreise |
|
pro Gruppe prozentuale und absolute Zuschläge |
|
Addition von Bezugskosten |
|
Gewinnzuschlag |
|
Neukalkulation des VK-Preises des Oberartikels für Artikelstamm oder Vorgang |
| Besonderheit |
Stücklistenassistent zur Kontrolle bzgl. Aufbau, Auflösung, Teilebedarf und Kalkulation |
|
|
| Intrastat |
|
| Konfiguration |
Mandant: Steuernummer, Bundesland, Intrastat-Materialnummer |
|
Staat: Intrastat-Ländercode, EU-Länderkürzel |
|
Adresse: Bundesland, Intrastat-Transportweg, Unternehmensverbundenheit |
|
Artikel: Warennummer, Einzelgewicht, Porto-Artikel ja/nein |
| Intrastat-Verarbeitung |
Zeitraum-Definition, getrennte Behandlung von Versand und Eingang, Prüfung der Intrastat-Relevanz von |
|
Lieferschein- und Wareneingangspositionen, Verbuchung der Meldungsdatensätze in eigene Datei, |
|
Prüfung auf inhaltliche Richtigkeit |
| Intrastat-Datensatz |
Mandantenkennung, Warennummer, Rechnungswert, Statist. Wert, Eigenmasse, Geschäftsvorfall, |
|
Bezugsmonat, Bestimmungsland, Ursprungsregion, Verkehrszweig, Referenzen, Statusverwaltung |
| Intrastat-Export |
Paginiernummer, Meldezeit, Export-Status, Erstellen einer ASCII-Datei pro Durchlauf |
| Datenübergabe |
via Datenträger oder Datei-Upload |
| |
|
| Konsignationslager |
|
| Verwaltung |
adressgebundene Lagerorte in beliebiger Anzahl |
| Lagerbuchung |
Zubuchung durch Lieferscheine |
|
Abbuchung erfolgt bei Rechnungsstellung |
| Auswertung |
permanente Einsicht in Lagerbestände des Kunden |
|
Soll-Ist-Vergleich bei Rückmeldung durch den Kunden |
|
|
| Kontaktbericht (Außendienst) |
|
| Adresskontaktinfo allgemein |
aufmerksam durch, gelesene Zeitschriften, Messebesuche, nützliche Ansprechpartner, Hinweise, |
|
Umsatz-/Stückzahlpotential, Jahresziel |
| Kontaktbericht |
Kontaktaktion, Kernaussage, Kundenbegeisterung, kein Interesse, Anlage-/Zieldatum, Dauer, Status, |
|
Erfolgsquote, Vertreter, Projekt, Kostenstelle, Umsatz-/Stückzahlpotential, Hauptinteressen, |
|
Big Selling Points, Cross-Selling, Wiedervorlage |
| Gesprächspartner |
fremde und eigene, Titel, Anrede, Vorname/Name, Anschrift, Abteilung/Position, Telefon/Fax/Email, Notizen |
|
Kennzeichen Techniker/Kaufmann |
| vorgeführte Artikel |
Artikelnummer, Artikelname, Produktlinie, Beschreibung |
| Besuchsbericht |
Freitext, automat. Aktualisierungsdatum |
| Konkurrenz |
Bemerkungen, Suchname, Vorteile/Nachteile (Technik, Preis, Added Value) |
| Dokumente |
Standard-Kontaktbericht, nach Vorgabe |
| |
|
| Kontrakte |
|
| Erfassung |
Einkaufs- und Verkaufskontrakte |
|
automatische Kontraktnummernvergabe |
|
kundenspezifische Kontraktmengen und -preise |
|
Kontraktlaufzeiten |
| Verwaltung |
Abrufaufträge aus Verkaufs- und Einkaufskontrakten |
|
Restmengenverwaltung |
|
Abrufkontrolle |
| |
|
| Kreditlimitverwaltung |
|
| Voraussetzungen |
Kreditlimit-Absolutbetrag in jeder Hauptdebitorenadresse, Definition einer Warnschwelle im Mandant, |
|
Übergabe des Kreditlimits an Fibu, Abwicklung der Debitorenbuchhaltung über BO oder Rückmeldung der |
|
Zahlungseingänge aus externer Fibu |
| Überwachung in der Adresse |
Anzeige verbrauchtes Kreditlimit, Neuberechnung beim Öffnen des Datensatzes und im Tagesabschluß |
| Prüfung im Verkaufsvorgang |
Berechnung des freien Kreditlimits, Warnmeldung bei Erreichen/Überschreitung der Warnschwelle, |
|
kein Speichern von Auftrag, Lieferschein oder Rechnung bei Überschreitung |
|
|
| Leistungserfassung |
|
| Konfiguration |
Leistungscodes zur Leistungsverrechnung u. -bewertung (Kürzel, Kostensatz, Bewertungsfaktor, Zuschlag) |
|
Artikel zur Leistungsabrechnung: Auslagen, Spesen, Stunden, Mitarbeiter, Warengruppen, |
|
verrechenbare Tätigkeiten, Kostenstelle/-träger, bei Bedarf Detaillierung über Arbeitsvorgänge/Ressourcen |
| Leistungen erfassen |
Projekte: Nummer, Name, Beschreibung, Kunde, Verantwortliche, Status, Kostenstelle/-träger |
|
Auftrag: Abrechnungsart |
|
Leistungen: Benutzer, Kürzel, Abteilung, Kunde, Gesprächspartner, Auftrag, Projekt, Leistung, Tätigkeit, |
|
Menge, Datum von...bis, Dauer, Bemerkungen, Notizen, verrechenbar ja/nein |
|
Auslagen und Spesen: Art (Hotel, Verpflegung, Kopien, Fahrtkosten, externe Belegnummer), Datum, Wert |
| Leistungen fakturieren |
mögliche Abrechnungsarten: nach Leistung, Mitarbeiter, Ressource, individuell, Rechnungserstellung auf |
|
Knopfdruck, Detaillierung erbrachter Leistungen und Spesen via Reports, vorbereitende Kostenrechnung |
| Auswertungen |
Reporting: Projekte, Auslastung, Soll-/Ist-Vergleich u.v.m. |
|
|
| MIS (Management-Informationssystem) |
| Konfiguration |
einfach zu bedienender Editor |
|
beliebige Anzahl von Auswertungen |
|
pro definierter Statistik bis zu vier Auswertungsebenen |
| Verbuchung |
automatisch im Tagesabschluß |
|
Ergebnisse in separater Datei |
| Zusatzstatistik |
Verdichtung der abgefragten Kriterien nach Jahren |
|
Monats-, Quartals- und Ganzjahreswerte: Umsatz, kumulierter Umsatz, |
|
Absatz, kumulierter Absatz, Zusatz (=Deckungsbeitrag) |
|
Verkauf und Einkauf |
|
automat. Grafikerstellung |
| |
|
| Montageauftrag |
|
| variable Handelsstückliste |
Ober- und Unterartikel bestandsgeführt |
|
einstufige Auflösung |
| Montageauftrag |
direkt aus Verkaufsvorgang bei mangelnder Verfügbarkeit |
|
Simulation eines Produktionsvorgangs (nur Material-Ist-Werte) |
|
Verfügbarkeit des Zielartikels unmittelbar nach Montage |
| Montage - Demontage |
automat. Verfügbarkeitsprüfung der Unterartikel |
|
Änderungen in Stückliste möglich |
|
Umbuchen von Lagermengen (Unterartikel werden vom Lager |
|
abgebucht, Oberartikel wird zugebucht) |
|
Demontage bestehender Stücklisten, um Unterartikel freizusetzen |
| |
|
| Offene Posten-Verwaltung |
|
| Mahnungseditor |
Bearbeitung offener Rechnungen in Dialogform (einzeln oder en bloc) |
| Selektion |
Name, Adressnummer oder Debitorennummer |
|
best. Rechnungsnummer oder best. Zahlbetrag |
|
Mahnstufe |
| Aktualisierung |
automat. Neuberechnung der Mahnstufe ausgewählter Rechnungen |
|
farbige Markierung geänderter Mahnstufen |
|
Verwaltung des letzten Mahndatums |
|
Herausnahme einzelner Rechnungen aus Mahnzyklus zw. "Klärung" |
| Zahlbeträge |
Auszifferung einz./mehrerer vollständig gezahlter Rechnungen |
|
Teil- und Abschlagszahlungen möglich |
|
Restbeträge als Skonto- oder offener Zahlbetrag verbuchbar |
| Drucken |
Einzelmahnungen |
|
Sammelmahnungen |
|
Offene Posten-Liste |
| |
|
| Provision |
|
| Berechnung |
wahlweise auf Basis von Aufträgen oder Rechnungen (gestellt oder bezahlt), |
|
auf Wunsch nur Gesamtvorgang |
|
Grundlage wahlweise Warenwert oder Rohertrag (DB) |
|
wahlweise Vertreter- oder Artikelprovisionierung |
|
Bearbeitungszeitraum |
|
Vertreter |
|
pauschaler Minderungssatz |
|
Gültigkeit Neukundenzuschlag |
|
Provisionsminderung durch Versand- oder Zahlungsbedingung |
|
Berücksichtigung benutzerdefinierter Parameter |
| Belegerstellung |
wahlweise Rechnung oder Rechnungsprüfung |
|
Fibu-Export möglich |
| Vertreterstatistik |
vertreterbezogene Statistikpositionen mit Nachweis der Berechnungsgrundlage (s.o.) |
|
Möglichkeit detaillierter Reports |
|
Verdichtung in Vertreter-Jahresstatistik (Vertreterumsatz, gezahlte |
|
Provisionen kumuliert nach Monaten, Quartalen und Jahren) |
| |
|
| QS-Zertifikate |
|
| Identifikation |
QS-Typ (beliebige Anzahl) |
|
automat. Datensatznummer |
|
Bearbeiter |
|
Datum |
|
Referenzdatei (Auftrag-, Lieferschein, Wareneingangposition, Lagerplatz) |
|
mandantenabhängige Referenz aufPosition, Adresse, Artikel o.g. Dateien |
| Kriterien |
70 pro Typ (alphanumerisch, z.T. indizierbar, Text) |
|
pro Kriterium: Bezeichnung, Default, Format, Filter, Auswahlliste |
| Querverweise |
aus dem QS-Zertifikat Link auf Artikel oder Position |
|
aus Artikel oder Position Link auf QS-Zertifikat |
| Dokumente |
Erstellung beliebiger Zertifikate mit dem integrierten |
|
Formulargenerator zw. Druck, Versand, Archivierung etc. |
| |
|
| Reklamationsverwaltung |
|
| Identifikation |
Artikelnummer bzw. Artikelname |
|
ggf. Seriennummer |
|
Kauf- und Garantiedatum |
|
Rücksendegrund |
|
Fehlertext in beliebiger Länge |
| Referenz |
Kundennummer bzw. Suchname |
|
RMA-Nummer des Lieferanten |
|
Eigene RMA-Nummer |
|
Lieferantennummer bzw. Suchname |
| Vorgänge |
Falls erforderlich, Lagerrückbuchung |
|
Geräteannahme (Lieferschein für Kunden) |
|
Kostenvoranschlag erstellen (Angebot) bzw. einholen (Anfrage) |
|
Wareneingang vom Lieferanten |
|
Lieferschein ohne/mit Berechnung |
|
GutschriftKunde/Lieferant |
|
Rechnung Kunde |
|
Notizen und Briefe |
| |
|
| Schweizer Version |
|
| Zahlenformate |
systemweite Formatierung von Preis, Kurs, Gewicht, Menge, Datum, BLZ, Prozent |
| Umsatzsteuer |
Definition benötigter inklusiver/exklusiver Umsatzsteuersätze |
|
Zuweisung an Artikel |
| Brutto-/Nettopreise |
Inlandskunden: Umsatzsteuercode des Artikels steuert Brutto- oder |
|
Nettopreisberechnung im Vorgang |
|
inkl./exkl. Umsatzsteuersatz pro Artikel für Verkauf und Einkauf |
|
getrennt konfigurierbar |
|
auf Belegformularen getrennter Ausweis von Brutto-/Nettopositionen |
|
(Nettowarenwert + MwSt.-Betrag) |
| Rundung |
Auf- bzw. Abrunden der zweiten Nachkommastelle auf 0 oder 5 |
| Zahlungseingänge |
Definition aller benötigten Zahlungsarten |
|
Bearbeitung offener Posten in Dialogform (Mahnungseditor) |
|
Erfassung: Geldkonto, VK-Konto, Zahlungsart, Betrag, Währung, |
| |
Kurs, Valutadatum, Belegdatum, Differenz, Differenzkonto |
| BESR |
Formular zum passgenauen Bedrucken mit den erforderlichen Werten |
| Fibu |
Export-Schnittstelle zur Fibu ProFinance |
| |
|
| Seriennummern/Chargen |
|
| Verwaltung |
in eigener Datei |
|
ein Datensatz pro Seriennummer/pro Charge |
| Identifizierung |
Artikelnummer |
| Lager |
Lagerort, Lagerplatz |
| auf Lager |
ja/nein |
| Chargen |
Menge von, Menge bis |
| Garantie |
Garantieende Einkauf |
|
Garantieende Verkauf |
|
verfallen ja/nein |
| Vorgangshistorie |
Adresse von Lieferant, Zwischenhändler, Endkunde |
|
Belegnummer und -datum von |
|
Wareneingang |
|
Auftrag |
|
Lieferschein |
|
Rechnung |
|
Rechnungsprüfungsdaten auf Abruf |
|
Vermerken von Ein-, Ausbuchen, Löschen, Stornieren |
| Besonderheit |
Leihcontainer, beliebige Leihverpackungen |
|
Adressnummer (ausgeliehen an wen) |
|
Artikelnummer (Inhalt) |
|
Artikel auf Lager (ja / nein) |
|
Versanddatum (Ausgeliehen wann) |
|
Belegart ( Ausgeliehen in Vorgang Nr.) |
| |
|
| Speditionsverwaltung |
|
| Identifikation |
Speditionsauftragsnummer |
|
Adressnummer bzw. Suchname des Spediteurs |
|
Tourennumerierung |
|
Entfernungen und Zonen |
|
Fahrzeugdaten |
|
Zolltext und Grenzübergang |
|
Anweisungen an Fahrer und Fahrzeuganforderungen |
| Anlieferung |
Anlieferdatum und -zeit |
|
Anliefertext |
|
Wert und Gewicht der Sendungen |
|
Verpackungen |
|
Zuordnung eines oder mehrerer Lieferscheine zu einem Speditionsauftrag |
|
Übernahme der Positionen und Kerndaten aus dem Lieferschein in den Speditionsauftrag |
|
Gefahrgutkennzeichnung |
| Abholung |
Abholdatum und -zeit |
|
Abholtext |
|
Wert und Gewicht der Sendungen |
|
Verpackungen |
|
Zuordnung des Speditionsauftrags zum Wareneingang |
|
Übernahme der Positionen und Kerndaten aus dem Wareneingang in den Speditionsauftrag |
|
Gefahrgutkennzeichnung |
| |
|
| |
|
| VI. FORMULARE UND LISTEN |
| |
|
| 1. Formulare |
|
| |
|
| Verfügbarkeit |
Standardformulare für alle relevanten Vorgänge werden mitgeliefert |
|
integrierter Formulargenerator |
|
eindeutige Zuordnung jedes Formulars zu einer best. Datei |
| Erstellung |
Formulare mit Erstseiten, Folgeseiten und Schlussseiten |
|
alle Felder aus allen Dateien können genutzt werden |
|
alle Formulare können mehrsprachig erstellt werden |
|
Formeln und Scripte können hinterlegt werden |
|
Seitenumbrüche frei bestimmbar |
|
Zeilentiefe und -breite variabel |
| Gestaltung |
freie Textarten |
|
verschiedene Schriftarten und -größen |
|
Verwendung von Grafiken, Linien, Boxen und Kreisen |
| |
|
| 2. Etiketten / Label |
|
| Verfügbarkeit |
integrierter Etikettengenerator |
|
eindeutige Zuordnung jeden Etiketts zu einer best. Datei |
| Erstellung |
alle Felder aus allen Dateien können genutzt werden |
| Gestaltung |
freie Textarten |
|
verschiedene Schriftarten und -größen |
|
Verwendung von Grafiken, Linien, Boxen und Kreisen |
| Label |
Adresslabeldruck aus der Adresse oder Vorgängen möglich |
| Etiketten |
Druck aus Artikelstamm, Lieferschein und Wareneingang |
|
Einzel- und Massendruck |
|
auf Wunsch Druck von Barcodeetiketten auf Thermotransferdrucker |
| |
|
| 3. Listen |
|
| Verfügbarkeit |
integrierter Listengenerator |
|
aus jeder beliebigen Datei aufrufbar |
| Erstellung |
alle Felder aus allen Dateien können genutzt werden |
|
freie Spaltenbreite oder automatische Berechnung |
|
Abspeichern erstellter Listenlayouts |
|
Sortierung nach beliebigen Kriterien |
|
Zwischensummen |
|
Druckbildvorschau |
|
Formeln und Scripts können hinterlegt werden |
| Gestaltung |
Kopf- und Fußzeile |
|
Variablen für Datum, Uhrzeit, Seitenzahl |
| Kreuztabellen |
|
| |
|
|
|
| VII. BENUTZERFÜHRUNG |
|
| |
|
| 1. Allgemeines |
|
| |
|
| Bedienung |
Maus- oder Tastaturbedienung |
|
Mehrfenstertechnik |
|
individuelle einstellbare Fenstergröße im Eingabelayout von Vorgängen und Terminen |
|
vollständig deutsche Menüführung |
|
grafische Benutzeroberfläche mit Symbolen, Push-Buttons, Scroll-Bars, |
|
"Drag & Drop"-Prinzip bei allen hierfür geeigneten Aktionen |
| Navigation |
Werkzeugpalette |
|
Dateifensterpalette mit Optionen zur Suche und Neuanlage |
|
letzte Dateifavoriten |
|
Karteireiter bei mehrseitigen Eingabelayouts (Adresse, Artikel, Mandant) |
|
zahlreiche aktivierbare Sprungmarken in referenzierte Dateien |
| Hilfe |
Umfangreiches Benutzerhandbuch |
|
Online-Hilfe |
| |
|
| 2. Suchen |
|
| |
|
| Schnellsuche |
Suche über indizierte Felder |
|
Feldindizierungen sind selbst änderbar (DataDictionary) |
|
Suche mit logischen oder numerischen Operatoren (>, <, =, #) |
|
Suche in bestehender Auswahl |
|
Hinzufügen zur bestehenden Auswahl |
|
kontextsensitives Popup-Menü |
| Sucheditor |
Suche nach allen Feldern beliebiger Dateien |
|
Suche mit 11 möglichen Operatoren |
|
beliebige Verknüpfung ausgewählter Kriterien |
|
"und, oder, außer" |
|
Suche in bestehender Auswahl |
|
Hinzufügen zu/Entfernen aus bestehender Auswahl |
|
Speichern, Aufruf und Löschen formulierter Suchen |
| Schlagwortsuche |
Suche nach hinterlegten Schlag- bzw Stichwörtern |
|
Suche in bestehender Auswahl |
|
simultane Suche nach mehreren Schlagwörtern |
|
mit und/oder-Verknüpfung |
| Suche mit Formel |
Suche nach allen Feldern beliebiger Dateien |
|
Suche mithilfe mathematischer Operationen |
|
Suche in bestehender Auswahl |
|
Speichern, Aufruf und Löschen formulierter Suchen |
| |
|
| 3. Sortieren |
|
| |
|
| Kriterien |
Sortieren nach beliebigen Feldern jeder Datei |
|
simultanes Sortieren nach mehreren Kriterien |
|
Sortieren mithilfe mathematischer Formeln |
| Komfort |
tastaturgesteuertes Sortieren |
|
kontextsensitives Popup-Menü |
| |
|
| |
|
| VIII. IMPORT / EXPORT / ABGLEICH |
| |
|
| Format |
Verschiedene Standardformate |
|
(DBF, DIF; Standard Text, Sylk, Fixed Length) |
|
Im- und Export in anderen Formaten möglich |
|
Festlegen der ASCII-Trennzeichen für Felder und Datensätze |
| Datenauswahl |
Im- und Export in, bzw. aus allen Dateien möglich |
|
selektiver Im- bzw. Export einzelner Felder oder ganzer Dateien |
|
Datenexport mit Serienbriefkopf möglich |
|
komfortable Zuweisung von Importdaten an Datenbankfelder im Rahmen einer Vorschau |
| Datenabgleich |
Definition eines oder mehrerer Abgleichfelder |
|
überschreiben, davorsetzen/abziehen, anhängen/dazuzählen |
|
auf Wunsch Neuanlage von Datensätzen |
| Protokoll |
Erstellen eines Aktionsprotokolls |
|
Abspeichern von Im-, Export- und Abgleichscripts |
| |
|
| |
|
| IX. DATENSICHERHEIT |
|
| |
|
| Datenzugriff |
Benutzeridentifikation über Passwort und Namenskürzel |
|
Programmabbruch bei unbefugtem Zugriff |
|
individuelle Freischaltung einzelner Rechte |
|
6-stufige Zugriffsrechte auf Stamm- undVorgangsdaten |
|
(Sehen, Lesen, Schreiben, Neuanlage, Löschen und Im-/Export) |
|
gruppenweise Zugriffsverwaltung |
|
Zugriffspriorität innerhalb einer Gruppe |
|
Datensicherung durch automatisches Backup |
|
frei bestimmbare Zeitintervalle |
| Backup |
Zum Einsatz des 4D-Backup Moduls informieren Sie sich bitte in der entsprechenden Dokumentation des Herstellers 4D. |
| |
|
| |
|
| X. HARD- UND SOFTWARE-ANFORDERUNGEN |
| |
|
| siehe gesondertes Beiblatt |
|
| |
|
| Hinweise: |
|
| "beliebige Anzahl" immer innerhalb der technischen Grenzen der Datenbank (128 GB, 16 Mio. Datensätze). |
| Änderungen und Erweiterungen auch aufgrund technischer Weiterentwicklung sind jederzeit möglich. Irrtum vorbehalten. |