Der Lieferschein dokumentiert Warenlieferungen gemäß den vom Kunden georderten Mengen. Bestandsgeführte Artikel und gegebenenfalls deren Seriennummern oder Chargen werden in dieser Datei physisch vom Lager abgebucht.
|
Das Versanddatum und ein weiteres beliebiges Datum können im Lieferschein gepflegt werden. Das Datum 3 wird auch nochmals auf der zweiten Seite des Lieferscheins angezeigt. |
|
|
Ab der Version BO v13 kann bei der Vorgangsumwandlung auf Wunsch das Versanddatum des Lieferscheins automatisch als Belegdatum an die Rechnung übergeben werden. |
|
|
Anfallende Frachtkosten können Sie in dem dafür vorgesehenen Feld auf Seite 2 des Lieferscheins manuell eintragen. |
|
Im Feld UPS kann eine UPS-Versandauftragsnummer hinterlegt werden. BO verfügt über eine Exportschnittstelle zu den Versandlogistiksystemen UPS Worldship und DHL Easylog Beim Austausch mit UPS WorldShip kann BO die verarbeiteten UPS-Trackingnummer(n) bzw. den Versendestatus einer Sendung in das Feld UPS im Lieferschein automatischzurücklesen. Durch Knopfdruck auf das blaue Feldlabel kann der Anwender die Nummern im Internet rückverfolgen oder in BO einsehen |
|
Das Feld GP_Email ist im Lieferschein aus Platzgründen unsichtbar. Beim Klick auf den blauen Blitz rechts neben dem Feld UPS öffnet sich ein Meldungsfenster, in dem Sie die Email-Adresse des Ansprechpartners einsehen und bei Bedarf ändern können. |
|
Ist das Zusatzmodul Business OPEN Spedition im Einsatz und kommt der Lieferschein als Lieferauftrag innerhalb eines Speditionsauftrags vor, wird das Feld auf Seite 2 automatisch als Referenz mit der Nummer des zugehörigen Speditionsauftrags gefüllt. |
|
Das Etikettdatum kann für den Druck von Versandetiketten aus dem Lieferschein herangezogen werden. |
Auftrag --> Lieferschein durch Eingabe der Auftragsnummer
Bestandsüberwachung und -veränderung im Lieferschein
Teillieferung und Restmengenverwaltung
Seriennummern im Lieferschein aus dem Lager buchen
| Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |