Auf Seite 3 des Artikeldatensatzes beschreiben Sie die Einkaufskonditionen des Artikels:
Falls für den Artikel Einkaufskonditionen vorliegen, wird der Einkaufspreis des aktuellen Lieferanten in das Feld Einkaufspreis übernommen, kann dort jedoch auch geändert werden. |
In dem Datumsfeld wird noch einmal das Datum des letzten statistisch verbuchten Einkaufsvorgangs eingeblendet. |
In den Kopf des Eingabelayouts wird die Mandantartikelnummer aus dem Artikeldatensatz übernommen. Der Artikelname wird rechts neben der Artikelnummer angezeigt. |
Weiterhin werden in der Kopfleiste die Verkaufs-Preiseinheit des Artikels sowie die Basis-Mengeneinheit (mit der der Artikel auf dem Lager geführt wird) zur Information eingeblendet. |
Ab der Version BO v13 können Sie in der EK-Kondition über den blauen Hinweisblitz rechts neben Listen- und Einkaufspreis deren Änderungshistorie abrufen. Lesen Sie bitte die Beschreibung Preishistorie abrufen weiter vorne in diesem Kapitel. |
Wie im Verkauf kann auch eine (abweichende) Preiseinheit für den Einkauf in der Kondition hinterlegt werden, d.h. die Bezugsgröße für den eingetragenen Einkaufspreis. |
Angenommen, Sie verkaufen einen Artikel zwar als Stück, kaufen ihn aber in Kilogramm ein. Für diesen Fall erlaubt es BO, Konditionen in von der Grundeinheit abweichenden Einkaufs-Mengeneinheiten zu verwalten. Alternative Mengeneinheiten und ihr Umrechnungsfaktor in Bezug auf die Grundeinheit des Artikels sind zunächst im Layout Mengenumrechnung auf Seite 2 des Artikels zu definieren. |
|
In der Kondition werden bereits vorhandene Mengenumrechnungen in dem eingebundenen Layout Mengenumrechnung aufgelistet. |
|
Wählen Sie die Mengeneinheit, in der Sie die Kondition führen möchten, durch Anklicken der Zeile im Layout aus. Betätigen Sie anschließend den Button unter der blauen Schrift Mengenumrechnung Mengeneinheit und Umrechnung werden daraufhin in die entsprechenden Felder des Konditionendatensatzes übertragen. Damit ist festgelegt, in welcher Mengeneinheit der Artikel beim Lieferanten dieser Kondition einkauft wird! |
|
Möchten Sie die Einkaufskondition von einer alternativen Mengeneinheit auf die Grundeinheit des Artikels zurückstellen, so betätigen Sie den blauen Button Mengeneinh Es erscheint ein Nachfragedialog, nach dessen Bestätigung BO den Eintrag im Feld Mengeneinheit auf die Basiseinheit zurücksetzt: ![]() Vergessen Sie nicht, den Preis der geänderten Einheit anzupassen |
Ist die Mindestmenge kleiner als die Preiseinheit, schlägt BO vor, die Mindestmenge an die Preiseinheit anzupassen. Bestätigen Sie auf Wunsch den Nachfragedialog: ![]() |
Wichtig: Kaufen Sie beim Lieferanten in Fremdwährung ein, sind die Bezugskosten ebenfalls in Fremdwährung einzutragen. Außerdem müssen die Bezugskosten zur EK-Preiseinheit passen. |
Ab der Version BO v13 ist es möglich, den Bestelltext mit sogenannten Mehrfachstilen optisch aufzubereiten. Hierbei können Sie innerhalb des Textfelds einzelnen Sätzen, Wörtern oder Zeichen unterschiedliche Schriftarten, -größen, -stile oder -farben zuweisen. Das genaue Vorgehen lesen Sie bitte in der Beschreibung zum Artikeltext weiter vorne in diesem Handbuch-Kapitel. |
In das Feld kann die Zeitspanne in Tagen eingetragen werden, die benötigt wird, um den Artikel beim Lieferanten zu beschaffen. Das Feld Bewertung steht zur freien Verwendung zur Verfügung. |
Zusammenfassung Einkaufskonditionen
Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |