Das Kalkulationsblatt zur Stücklistenkalkulation finden Sie auf der zweiten Seite des Stücklistenassistenten. |
Die dritte Bildschirmseite Buchen wird nur von einer speziellen Kundenanwendung genutzt. |
Das in den Stücklistenassistenten eingebundene Spaltenlayout zur Anzeige der Stücklistenpositionen wurde in BO v11 auf 4D Listbox umgestellt. Diese 4D-eigene Technik ersetzt das bislang verwendete External AreaList. |
|
Zur besseren Lesbarkeit der angezeigten Positionen verwendet BO in der Darstellung eine farblich alternierende Zebrastreifen-Technik welche die 4D Listbox erst erlaubt. Das zur Zeilenalternierung benutzte Gelb gewinnt in den wichtigsten Spalten Name, Bedarf, MaxMenge und vor allem Menge an Intensität, während es in den weniger wichtigen Spalten verflacht. |
In der linken oberen Ecke der Eingangsseite des Assistenten finden Sie ein Popup-Menü wählbarer Funktionen |
Bei Aufruf des Stücklistenassistenten wird die Handelsstückliste zunächst gemäß ihrer maximalen Auflösungsstufe aufgelöst Alle beteiligten Unterartikel werden als Zeileneinträge in die 4D Listbox geladen. Über die speziellen Eigenschaften (Anzeige verändern!) dieses Layouts lesen Sie bitte den Abschnitt Auftragspositionen in der Listbox des 4. Handbuch-Kapitels "Business OPEN Verkauf". Das Listbox-Layout unterbreitet spaltenweise vielfältige Angaben zu den Stücklistenunterartikeln |
Die Spalte Typ verdeutlicht optisch, ob es sich bei dem Artikel um einen Unterartikel der Stufe 1 |
|
einen Unterartikel der Stufe 1 der seinerseits Oberartikel einer darunterliegenden Stückliste ist, |
|
Die Spalte S gibt an, zu welcher Auflösungsstufe ein Unterartikel gehört. |
In der Spalte OMA wird die MandArtikelNr des unmittelbaren Oberartikels zum Artikel des Zeileneintrags angezeigt. |
Sie können das Fenster des Stücklistenassistenten größer ziehen, um maximalen Überblick über den Spaltenverlauf nach rechts zu erzielen:
Die Spalte Menge in der Listbox gibt die benötigte Menge des Unterartikels für 1 Mengeneinheit des Oberartikels an. |
Haben Sie den Stücklistenassistenten im Artikelstamm aufgerufen, können Sie mit seiner Hilfe den Aufbau der Stückliste prüfen und diese gegebenenfalls ergänzen.
Wenn Sie aus dem Funktionen-Popup den Eintrag Stückliste prüfen auswählen, überprüft BO die korrekte Anlage der Handelsstückliste und gibt das Ergebnis als Bildschirmmeldung aus: |
Die Prüfung auf korrekten Aufbau der Handelsstückliste findet im Übrigen auch gleich beim Aufruf des Stücklistenassistenten statt. |
Durch Klicken auf das grüne Pluszeichen unterhalb des Layouts können Sie direkt im Stücklistenassistenten weitere Unterartikel zur Stückliste hinzufügen |
Die Spalte Bedarf im Listbox-Layout ermittelt den benötigten Materialbedarf der Unterartikel anhand der Berechnungsformel Menge*Bedarf (des Oberartikels) |
BO berechnet in jeder Zeile die maximal mögliche Verkaufsmenge des Oberartikels, wäre nur der aktuelle Stücklistenunterartikel zu berücksichtigen. |
Ausgehend von der Gesamtverfügbarkeit aller Unterartikel ermittelt der Stücklistenassistent die maximale Verkaufsmenge der Stückliste und weist diese im Kopf des Assistenten aus: |
Wenn Sie vor dem Drucken die Checkbox Lagerdruck aktivieren (nur in der Vorgangsposition möglich), wird eine vorgangsbezogene Lagerliste generiert: |
Kapitel-Hauptseite | Zurückblättern | Weiterblättern | BO-Doku Startseite |